Lapp zeigt auf der SPS Lösungen für aktuelle Herausforderungen
elektrische Komponenten
In Halle 2, Stand 310, zeigt Lapp auf der SPS 2024, welche Neuprodukte den Markt künftig verändern und wie energieeffiziente sowie nachhaltige Lösungen aussehen können.

Bild: Lapp.
Industrie und Produktion stehen vor einer Ära großer Veränderungen, die durch technologische Innovationen, Nachhaltigkeitsanforderungen sowie die Notwendigkeit größerer Flexibilität und Resilienz getrieben werden. Die Entwicklungen hin zu Smart Factories, additiver Fertigung, der Nutzung künstlicher Intelligenz oder dem Aufbau energieeffizienter Produktionsanlagen haben aus Sicht von Lapp eine Gemeinsamkeit: Sie alle benötigen Verbindungslösungen, die diesen Entwicklungen standhalten und sie vorantreiben können. Ohne ihre wortwörtlichen Lebensadern gäbe es diese Industrien und ihre Zukunftsentwicklungen nicht.
Trendthemen im »Futurelab«
Auf der SPS 2024 zeigt der Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie in seinem »Futurelab« Protoypen nachhaltiger Steckverbinder der Marke »Epic«. Sie erweitern das nachhaltige Portfolio von Lapp, das bereits in den Vorjahren mit seinem ersten Serienprodukt, einer »Etherline«-Datenleitung mit biobasiertem Mantelmaterial, an den Start gegangen ist.
Darüber hinaus erfahren Interessierte, wie das Unternehmen den CO2-Fußabdruck seiner Produkte berechnet und welchen Nutzen Anwender daraus ziehen können oder wo das Trendthema additive Fertigung bereits zum Einsatz kommt. Expertinnen und Experten aus der hauseigenen Forschung und Entwicklung stehen an allen drei Messetagen beratend sowie für Diskussionen rund um das »Futurelab« zur Seite.
Zukunftsthema Gleichstrom
Für die Gleichstromtechnologie bietet Lapp ein umfassendes Portfolio an Verbindungslösungen an. Immer mehr Industriehallen und Produktionsanlagen werden auf Gleichstrom (DC) umgerüstet, denn er bringt eine höhere Energieeffizienz bei vereinfachter Integration erneuerbarer Energien mit.
Auf dem Messestand können können sich Besucherinnen und Besucher detailliert darüber informieren, welche Effekte Gleichstrom auf Kabel und Leitungen hat, wie hoch die Kosten- und CO2-Emissionseinsparungen sind und wie sich ein fabrikinternes DC-Netz umsetzen lässt.
Für eine nahtlose Kommunikation zwischen Feld- und Steuerungsebene
Neu auf dem Messestand sind in diesem Jahr Lösungen für Remote-I/O-Systeme von Lapp. Sie ermöglichen die dezentrale Anbindung von Sensoren und Aktoren an eine zentrale Steuerungseinheit, indem sie eine nahtlose Kommunikation in beide Richtungen zwischen der Feld- und der Steuerungsebene gewährleisten.
Auf der SPS zeigt das Unternehmen viele neue Komponenten, die hier zum Einsatz kommen, darunter verschiedene Ausführungen der »Unitronic«-Komponenten mit breiten Temperaturbereichen, Beständigkeit gegenüber Schweißspritzern, hohen Schutzarten gegenüber Staub und Hochdruckreinigung (IP67 und IP69K) sowie weiteren Eigenschaften, die sie besonders für den Einsatz in modernen Systemen zur dezentralen Automatisierung im Industrieumfeld eignen. Dank modularer Bauweise und standardisierten Schnittstellen lassen sich alle Module leicht in Betrieb nehmen sowie austauschen und sparen dadurch Zeit und Kosten.
Im Bereich industrielle Kommunikation zeigt das Unternehmen in diesem Jahr auch sein bewährtes Lichtwellenleiter-Portfolio. An der Werkbank auf dem Messestand können Interessierte einen Lichtwellenleiter mit dem »Fibre Fast Connect (FFC)«-System selbst in wenigen Sekunden konfektionieren.
Ein neues Applikationsmodell auf dem Lapp-Messestand veranschaulicht plastisch, wie essenziell Verbindungslösungen sind. Besucherinnen und Besucher, die das Unternehmen noch näher kennenlernen wollen, können sich in der »HR Corner« erstmals auch auf der SPS mit der Recruiting-Abteilung austauschen und direkt auf offene Stellen bewerben.
Die SPS findet vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg statt.