Trennstelle für Wechselkopffrässysteme
Präzisionswerkzeuge allgemein
Mapal hat eine neue, bajonettähnliche Trennstelle für Wechselkopffrässysteme entwickelt. Anwender profitieren von einfachem Handling, steifer Verbindung und optimierter Kühlung des neuen »BFS«-Systems.

Die spezielle, bajonettähnliche Trennstelle bietet ein sehr einfaches Handling, eine steife Verbindung und optimierte Kühlung (Bild: Mapal).
Das Funktionsprinzip der neuen Trennstelle »BFS« von Mapal ist sehr einfach: Der Wechselkopf wird eingesetzt, um 90° gedreht und ist dann schon arretiert. Das ist einfacher als beim bisherigen System für Wechselkopffräser, bei dem der Werkzeugkopf mit einem Gewinde versehen ist und über mehrere Umdrehungen eingeschraubt wird.
Durch die große Zylinderplananlage erreicht das Bajonettsystem eine sehr hohe Steifigkeit. Während beim Anziehen eines Gewindes die Kräfte bedingt durch die Steigung immer einseitig wirken, sorgt das neue System für einen symmetrischen Einzug und eine gute Kräfteverteilung.
Neues Halter-Design
Zusammen mit der Trennstelle präsentiert der Hersteller auch ein neues Halter-Design. Diese verfügen über einen Kranz von Kühlkanalbohrungen, durch die ein höheres Kühlvolumen möglich wird, als das bei der bisher gebräuchlichen Innenkühlung der Fall war. Das Kühlmittel wird direkt in den Bereich der Schneidkanten geleitet, was zur Erhöhung der Lebensdauer und der Bearbeitungsqualität beiträgt. Laut Hersteller führt der Verzicht auf die zentrale Kühlkanalbohrung überdies zu besonders stabilen Fräsköpfen. Die um 10 bis 15 % höhere Steifigkeit gegenüber vergleichbaren Systemen resultiert in höheren erreichbaren Form- und Lagetoleranzen, mehr Prozessruhe und längeren Standzeiten.
Die Vollhartmetall-Wechselköpfe des Aalener Herstellers arbeiten prozesssicher, da sich bei höheren Temperaturen keine Schneiden lösen können. Sollte es dennoch zu einem Werkzeugbruch kommen, sorgt die einfache Montage der Trennstelle für eine schnelle Wiederaufnahme des Bearbeitungsvorgangs.
Modulare Werkzeugsysteme mit einem Stahlschafthalter wurden entwickelt, um den Verbrauch des Hartmetalls zu reduzieren. Mit der Bajonett-Trennstelle verspricht der Hersteller im Vergleich zu bisherigen Trennstellen eine Materialeinsparung von rund 70 %. Die Trennstelle wird in sieben verschiedenen Größen mit Kopfdurchmessern von 11,8 bis 22,5 mm und in Kopflängen bis 1xD angekündigt, was eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht.