ABB eröffnet Innovations- und Bildungscampus bei B&R
Steuerungen/SPS/PLC
ABB hat einen neuen globalen Innovations- und Bildungscampus am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg (Österreich) eröffnet. B&R ist das weltweite Zentrum von ABB für Maschinen- und Fabrikautomation.

Der neue Campus wird Forschungszentrum für Maschinen- und Fabrikautomation, KI und Softwarelösungen (Bild: ABB).
Der neue ABB-Campus soll bis zu 1000 zusätzliche Hightech-Arbeitsplätze schaffen und umfasst neben Forschungslabors für internationale Spitzenforschung auch globale Schulungseinrichtungen für jährlich bis zu 4000 Menschen. B&R kooperiert dafür mit mehreren Hochschulen. Insgesamt wurden laut Unternehmensangabe 100 Millionen Euro in den Ausbau investiert.
Auf dem neuen Campus werden Innovationen rund um künstliche Intelligenz, Maschinen- und Fabrikautomation entwickelt, die eine wesentliche Rolle bei der Erschließung von Potenzialen in der industriellen Produktion der Zukunft spielen sollen – in Branchen wie Elektronik, E-Mobilität, Lebensmittel und Getränke, Recycling, Logistik oder in der Landwirtschaft. Die Entwicklungen sollen dazu beitragen, die Produktivität und Flexibilität zu erhöhen.

Auf dem Campus wird B&R eng mit internationalen Kunden, Unternehmen und Start-ups aus der gesamten Region sowie mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten (Bild: ABB).
Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa
Mit dem neuen Campus erweitert sich die Gesamtfläche des B&R-Stammsitzes auf mehr als 100.000 m² und macht den Firmensitz mit derzeit rund 2400 Mitarbeitenden laut Unternehmensangabe zu einem der größten integrierten Zentren für Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa.
Der neue ABB-Campus soll dabei als Zentrum für die Zusammenarbeit mit Kunden auf der ganzen Welt dienen, um diese dabei zu unterstützen, auf aktuelle Trends zu reagieren. Dies seien zurzeit globale Arbeitskräfte- und Lieferengpässe sowie eine steigende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten und nachhaltigen Produkten, was den Bedarf an Automatisierung erhöhe. B&R biete sich damit als Partner der Wahl für die anspruchsvollsten industriellen Automatisierungsprojekte weltweit an.

Es sollen Automatisierungslösungen entwickelt und die für die Fabriken der Zukunft benötigten Talente ausgebildet werden (Bild: ABB).
Laut einer aktuellen Umfrage von ABB planen 8 von 10 Unternehmen in Europa und den USA, den Automatisierungsgrad ihrer Fertigung zu erhöhen. 7 von 10 Betrieben wollen Produktion in die Nähe des Heimmarktes oder in den Heimmarkt selbst verlagern. Auch von den befragten österreichischen Unternehmen beabsichtigten mehr als 90 % weitere Automatisierungsschritte und mehr als 70 % ein Re- oder Nearshoring ihrer Produktion. Das potenzielle Marktvolumen für Maschinen- und Fabrikautomation weltweit wird derzeit auf 20 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt und soll bis zum Jahr 2030 auf 31 Milliarden Dollar jährlich ansteigen.
Nachhaltiger Campus mit großer Eigenverbrauchs-PV-Anlage
Im Rahmen der ABB-Nachhaltigkeitsstrategie 2030 will das Unternehmen bis zum Ende dieses Jahrzehnts klimaneutral werden. Bei B&R wurde zur Erreichung des Ziels eine der laut Unternehmensangabe größten Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlagen (PV) Österreichs installiert. Mit zusätzlichen PV-Modulen auf dem Campus wurde die Gesamtleistung auf 1,8 MW erhöht, die Eigenverbrauchsquote wird mit 98 % angegeben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Mailjet zu laden.