Das Leitthema der 2022er-Ausgabe »Maschinenbau + Metallbearbeitung« ist Nachhaltigkeit
Ausbildung, Weiterbildung
Vom Forum bis zur letzten Rubrik zieht sich das Leitthema »Nachhaltig denken, planen, handeln« als roter Faden durch die diesjährige Ausgabe des Fachmagazins »Maschinenbau + Metallbearbeitung«.

Druckfrisch angeliefert: die neue Ausgabe »Maschinenbau + Metallbearbeitung« (Bild: Kuhn).
Mit fast 70 Fach- und Autorenbeiträgen sowie zahlreichen Informationen zu Produktneuentwicklungen finden Leserinnen und Leser der neuen Ausgabe »Maschinenbau + Metallbearbeitung« wieder viele Anregungen und Lösungen, wie sie die eigene Fertigung effizienter gestalten und die eigenen Nachhaltigkeitsziele erfüllen können.
Aus dem Inhalt
Forum: Nachhaltig denken, planen, handeln
Zehn Unternehmen und Organisationen geben Einblick in ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Dieser Streifzug quer durch die Branche zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Unternehmen angekommen ist.
Titelthema: Pilz – Safety 4.0 für Folienabziehmaschinen
Der vom österreichischen Unternehmen Advanced Engineering Industrie Automation entwickelte Peeler befreit die rohe Kupferplatte beidseitig von den Schutzfolien aus biaxial orientiertem Polyester, bevor sie dem eigentlichen Layeraufbau zugeführt wird. Um diese hohe Qualität auch in Zukunft anbieten zu können, hat das Unternehmen im Rahmen seiner elektro- und steuerungstechnischen Modernisierung sein Sicherheitskonzept für das gesamte Maschinenportfolio angepasst – auch für den bereits seit 1997 etablierten Peeler. Dabei bildet ein von Pilz 2021 vorgestelltes Sicherheitsrelais das Herzstück der Modernisierungslösung.
Horn: Analoge und digitale Prozesse beherrschen
Der Beitrag von Horn zeigt: Nur wer den Zerspanungsprozess beherrscht, kann aus dem eingesetzten Werkzeug auch die maximale Leistung herauskitzeln und Ressourcen schonen.
Keller & Kalmbach: Kosten- und Wettbewerbsvorteile realisieren
Keller & Kalmbach ist auf Verbindungselemente und Befestigungstechnik spezialisiert. Mit einer neuen Dienstleistung möchte das Unternehmen Kunden dabei unterstützen, Kosteneinsparungen bei C-Teilen umzusetzen und unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Roland Salomon, Leiter Anwendungstechnik und technischer Projekteinkauf, erläutert, wie dadurch Potenziale aufgezeigt werden, um die Fertigung effizienter und damit ressourcenschonender zu machen.
Liebherr: Zweites Maschinenleben in Brasilien
Das Gebrauchtmaschinenprogramm von Liebherr verschafft hochwertigen Maschinen älteren Baujahrs ein zweites Leben. Seit 2016 werden in die Jahre gekommene Maschinen an Standorten in Deutschland sowie den USA aufbereitet. Jetzt ist das Programm auch am brasilianischen Standort verfügbar.
ACE: Industriestoßdämpfer im Einsatz für das »Universum im Labor«
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine große Beschleunigeranlage für Ionen. Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nutzen die Anlage für Experimente, um neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Im neuen internationalen Beschleunigerzentrum »Fair« kommen langlebige Industriestoßdämpfer von ACE zum Einsatz.
Lapp: Vorausschauende Wartung für die Datenleitung
Ungeplante Maschinenstillstände können schlimme Folgen haben. Um das zu vermeiden, hat Lapp eine Lösung entwickelt, die in Ethernet-basierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer einer ausfallgefährdeten Datenleitung überwacht und unnötigen Tausch vermeidet.
FreiLacke: Lösungen für Windkraftanlagen
Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit bis zu 70 Mal mehr Energie als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung nötig ist. Um Betreiber von Windkraftanlagen dabei zu unterstützen, die Stromgestehungskosten sowie den CO2-Fußabdruck zu minimieren, hat FreiLacke neue Konzepte für die Beschichtung und für die Herstellung der Bestandteile entwickelt.
Diese und noch viele weitere Fachbeiträge und Produktmeldungen unterstützen Sie dabei, Ihre Fertigung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Mehr Einblick in die aktuelle Ausgabe gibt die Leseprobe »Maschinenbau + Metallbearbeitung 2022« (PDF ca. 5 MB). Die 2022er-Ausgabe der »Maschinenbau + Metallbearbeitung« können Sie gleich direkt beim Verlag bestellen.