Ölauffangmatten im Mietmodell
Entsorgung von Abfällen und Reststoffen

Die saugstarke Ölauffangmatte im Mietmodell wiegt lediglich 600 g und nimmt bis zu 3 l Flüssigkeit auf (Bild: Mewa).
Ölauffangwannen benötigen Platz, sind in der Anwendung eher sperrig und nicht umweltfreundlich, denn nach der Nutzung werden sie meist ausgespült. Textilsharing-Spezialist Mewa bietet als Alternative seine Miet-Ölauffangmatten »Multitex« im Handtuchformat an. Diese durchlaufen nach der Verwendung die Hochleistungswaschstraßen des Unternehmens, die dank eines Kaskadensystems wassersparend arbeiten und die Altöle herausfiltern. So tragen die Ölauffangmatten dazu bei, Werkstätten oder Fabriken ein wenig umweltfreundlicher und auch effizienter zu machen.
Bis zu drei Liter Flüssigkeit kann aufgenommen werden
Die 600 g leichte, 60 cm x 90 cm große Matte dient am Einsatzort als flexible Unterlage bei Reparatur- und Wartungsarbeiten. Rund drei Liter Flüssigkeit kann das Spezialvlies der Matte aufnehmen. Dabei werden Motor- und Getriebeöle, Lösungsmittel und Kühlschmierstoffe im Saugkern sicher und sauber gespeichert. Die Oberfläche der Matte selbst soll nahezu trocken bleiben. Für größere Flächen empfiehlt der Anbieter, mehrere Matten aneinanderzulegen. Nach ihrem Einsatz wird die Matte sicher in einem Container aufbewahrt. Dieser vom Vermieter der Ölauffangmatte gelieferte Sicherheitscontainer aus robustem Kunststoff ist fester Bestandteil des Systems. Er ist roll- und stapelbar und besitzt eine Gefahrgutzulassung.
Die Ölauffangmatten werden im vertraglich vereinbarten Rhythmus im Container angeliefert und zum Waschen abgeholt. So sind frische Matten im Betrieb immer zur Hand – gut für die Effizienz und gut für die Umwelt.