Ressourcensparende Späneaufbereitung
Entsorgungseinrichtungen
Steigende Umweltauflagen und Ressourcenpreise machen die Späneaufbereitung zu einem zentralen Thema der Metall verarbeitenden Industrie. Lanner Anlagenbau bietet hierfür modulare und vollautomatisierte Lösungen an, etwa für Aluminiumspäne mit KSS-Anhaftungen.

Beispiel einer vollautomatischen Aufbereitungsanlage von Aluminiumspänen (Bild: Lanner).
Mit der steigenden globalen Nachfrage nach ressourcenschonender Fertigung rückt die Späneaufbereitung noch weiter in den Fokus verarbeitender Betriebe. Insbesondere immer striktere gesetzliche Rahmenbedingungen, strengere Umweltvorgaben sowie steigende Material- und Energiepreise erfordern zukunftsfähige Lösungen.
Die Lanner Anlagenbau GmbH fertigt seit 40 Jahren praxiserprobte Systeme zum Zerkleinern, Zentrifugieren und Brikettieren von Metallspänen und Schleifschlämmen. Das Unternehmen bietet individuelle Lösungen für kleine und große Späneaufkommen an.
Aufbereitung von Aluminiumspänen
Ein Beispiel ist eine vollautomatische Späneaufbereitungsanlage von Aluminiumspänen. Die KSS-haltigen Späne werden dabei einer zentralen Aufbereitungsanlage automatisch zugeführt, z. B. per Rohrsystem oder fahrerlosem Transportsystem (FTS). Lange bzw. wollige Späne müssen zuerst im Spänebrecher auf ein riesel- bzw. dosierfähiges Maß zerkleinert werden. Danach werden diese über einen Förderer auf die Siebmaschine transportiert, um enthaltene Grobteile auszusortieren.
Anschließend findet in der Zentrifuge die Feststoff-Flüssigkeitstrennung statt. Dabei wird laut Hersteller oftmals eine Restfeuchte von weniger als zwei Prozent erzielt. Nach der Zentrifuge kann ein Magnetseparator integriert werden, um die enthaltenen Stahlspäne von den Aluminiumspänen zu trennen. Diese nahezu trockenen Späne können im besten Fall im eigenen Betrieb wieder eingeschmolzen oder an Schrotthändler zu höheren Preisen als lose Späne verkauft werden.
Der abgeschleuderte KSS wird einer Filteranlage und von dieser wieder der Produktion zugeführt. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der ökologische Vorteile bietet und infolgedessen den CO2-Fußabdruck reduziert.