Lösungen zur Steigerung der Produktivität
Präzisionswerkzeuge allgemein
In Halle 4, Stand A20, präsentiert Mapal im 75. Jahr des Bestehens seine aktuellen Lösungen und Neuentwicklungen für 2026. Im Mittelpunkt steht dabei die Steigerung der Produktivität der Kundenprozesse.

Die dritte Generation des Vollhartmetallfräsers »Optimill-Uni-HPC« wurde speziell für moderne, automatisierte Fertigungsprozesse entwickelt (Bild: Mapal).
Mapal versteht sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Kunden werden entlang der gesamten Prozesskette unterstützt – von Turnkey-Lösungen mit Prozess- und Werkzeugauslegung über technischen Support während der Produktion bis zum Werkzeugmanagement und digitalen Services. Ziel ist es, die Produktivität der Prozesse beim Kunden systematisch zu steigern.
Unter dieser Prämisse stehen auch die Neuheiten für 2026 aus den Bereichen Reiben, Feinbohren, Aufbohren, Fräsen, Spannen und Einstellen, die das Unternehmen auf der EMO präsentiert. Ein Messe-Highlight ist dabei der Vollhartmetallfräser »Optimill-Uni-HPC«.
Für mehr Prozesssicherheit beim Fräsen
Mit dem Fräser »Optimill-Uni-HPC« der dritten Generation stellt Mapal einen Vollhartmetallfräser vor, der speziell für automatisierte Fertigungsprozesse konzipiert wurde. Ein neu entwickelter Schneidstoff, eine verschleißfeste Beschichtung und eine Variante mit integriertem Spanteiler sorgen für höchstmögliche Prozesssicherheit, hohe Spanleistung und lange Maschinenlaufzeiten. Damit eignet sich das Werkzeug besonders für den Einsatz in personallosen Schichten und für die roboterunterstützte Bearbeitung. Die neue Generation ist in drei Varianten verfügbar und deckt ein breites Anwendungsspektrum in der Stahl-, Edelstahl- und Gussbearbeitung ab.
Bearbeitung großer Durchmesser
Für die Bearbeitung großer Durchmesser bietet das neue Reibsystem »HPR400« vielfältige Vorteile in puncto Bearbeitungsgeschwindigkeit, Handling und Flexibilität. Mapal präsentiert zur EMO mehrere neue Lösungen, um die Produktivität in der Serienfertigung zu steigern.

Kombinationswerkzeug mit ISO-Vorschneidstufe und »HPR400«-System (Bild: Mapal).
Eine neue Schuss-Lösung für die Finishbearbeitung mit hohen Aufmaßen ist das Kombinationswerkzeug mit ISO-Vorschneidstufe und »HPR400«-System. Es ermöglicht, Bohrungen mit bis zu 6 mm Aufmaß in einem einzigen Arbeitsgang zu fertigen und realisiert so kürzere Taktzeiten.
Die Baureihe »HPR400 plus« wurde gezielt für die Bearbeitung von Planeinstichen weiterentwickelt. Das neue Werkzeugkonzept verspricht eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Bearbeitung von Bohrungen mit speziellen Bodenkonturen.
Zusammen mit einer neuen Werkzeuglösung für die Schlichtbearbeitung von Statorbohrungen in Elektromotoren sind die neu entwickelten Lösungen gute Beispiele dafür, wie auch bei komplexen Anforderungen die Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung gesteigert werden kann.
Die EMO findet vom 22. bis 26. September 2025 in Hannover statt.