Automatisierte Entgratzelle

Artikel vom 30. April 2025
Entgrattechnik

Mit der neuen Roboter-Entgratzelle von Heitec wird manuelles Entgraten überflüssig. Die kompakte Zelle mit bis zu acht Spindeln entgratet flexibel und sicher, lässt sich virtuell simulieren und spart dabei Zeit und Ressourcen.

Die automatisierte Entgratzelle ermöglicht die Bearbeitung unterschiedlicher Bauteile (Bild: Heitec).

Die automatisierte Entgratzelle ermöglicht die Bearbeitung unterschiedlicher Bauteile (Bild: Heitec).

Manuelles Entgraten bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor Probleme stellen, etwa Gesundheitsrisiken, denn das ausführende Personal ist häufig Schmutz und ungünstigen ergonomischen Bedingungen ausgesetzt. Außerdem ist manuelles Entgraten zwar notwendig, aber keine wertschöpfende Tätigkeit, und es kann zu Schwankungen in der Ausführungsqualität kommen. Dies kann insbesondere für Unternehmen mit sehr hohen Qualitätsstandards problematisch sein.

Spart Fachkräfte für anspruchsvollere Aufgaben

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ineffiziente Nutzung von Personalressourcen. In Zeiten des Fachkräftemangels und steigenden Wettbewerbsdrucks sehen sich Unternehmen gezwungen, ihr Personal für anspruchsvollere Aufgaben einzusetzen. Insgesamt ist das Entgraten von Werkstücken ein entscheidender und qualitätssichernder Prozessschritt in der produzierenden Industrie, der jedoch oft unterschätzt wird. Mit einer neuen Roboter-Entgratzelle von Heitec werden nicht nur Qualitäts- und Effizienzansprüche, sondern auch Themen wie Ergonomie und Arbeitssicherheit bedient.

Die Entgratzelle wurde entwickelt, um Fertigungsprozesse zu optimieren, die Produktqualität zu steigern und Personalressourcen besser einzusetzen. Mit Abmessungen von 1,9 m x 2,6 m x 2,5 m ist sie kompakt und bietet Platz für bis zu acht verschiedene Entgratspindeln. Der integrierte Drehrüstplatz ermöglicht die hauptzeitparallele Beladung, entweder manuell oder kombiniert mit einem zusätzlichen Roboter. Hier können Bauteile je nach eingesetztem Werkzeug flexibel bearbeitet werden.

Die gesamte Zelle wird in einer CAD/CAM-Software virtuell abgebildet und wirklichkeitsgetreu simuliert. So können Anwender schnell und unkompliziert Tests inklusive Kollisionsprüfung durchführen, indem neue Bauteile mit dem jeweiligen Werkzeug in der Simulation entgratet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler im laufenden Betrieb. Rund um die Entgratzelle bietet das Unternehmen zudem Machbarkeitsanalysen, Schulungen und Produktionsunterstützung an.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie