Starter-Kit Predictive Maintenance

Artikel vom 28. April 2025
Hardware

Mit dem »Digital Twin Starter Kit« bringen Pepperl+Fuchs, Bosch und Syntax ein Starterpaket mit Sensorik, IO-Link-Master und Embedded-PC auf den Markt. KI-gestützte Analysen ermöglichen Predictive Maintenance und optimierte Prozesse.

Das Starter-Kit umfasst alle notwendigen Komponenten für Predictive Maintenance (Bild: Pepperl+Fuchs).

Das Starter-Kit umfasst alle notwendigen Komponenten für Predictive Maintenance (Bild: Pepperl+Fuchs).

Das Industrial Internet of Things (IIoT) lebt von umfassenden Sensor- und Prozessdaten aus der Feldebene. Gemeinsam mit Bosch Digital Twins Industries und Syntax hat Pepperl+Fuchs eine Lösung entwickelt, wie einfach aggregierte Daten in etablierte Cloud-Plattformen übertragen werden können.

Das »Digital Twin Starter Kit« besteht aus leistungsstarken Sensoren, einem IO-Link-Master und einem lüfterlosen Embedded-PC sowie allen benötigten Komponenten, die eine nahtlose Integration der Hardware erfordern.

Der IO-Link Master dient als Schnittstelle zwischen den Sensoren und dem Embedded-PC zur Vorverarbeitung und Aggregation der Daten aus der Feldebene, die anschließend in die Digital-Twin-Plattform von Bosch, dem sogenannten »Inteligence Core«, übertragen werden. Anhand eines Simulationsmodells erfolgt durch die integrierte IAPM-Lösung (Intelligent Asset Performance Management) in Echtzeit die Datenanalyse.

Der Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen und KI gibt Handlungsempfehlungen und ermöglicht z. B. die Vorhersage potenzieller Ausfälle oder die Optimierung von Wartungsplänen. So stellt präventives Eingreifen einen störungsfreien Betrieb der Produktionsanlage sicher.

Das Starter-Kit konfiguriert sich nach erfolgter Verbindung mit dem Internet und dem Einschalten der Spannung autonom. Die genutzte offene Plattform und offene Kommunikationsstandards garantieren dabei Flexibilität und individuelle Skalierbarkeit.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie