KI-gestützte Dokumentenanalyse
IT / OT
Die Material-Intelligence-Plattform »LabV« bietet eine KI-gestützte Suche in unstrukturierten Daten an. Sie durchsucht Dokumente automatisiert, extrahiert relevante Informationen und verknüpft sie mit bestehenden Daten. So sparen Teams in F&E und QS wertvolle Zeit und treffen datenbasierte Entscheidungen, statt mühselig Dateiablagen zu durchsuchen.

KI verkürzt die Suchzeit dank intelligenter Dokumentenanalyse (Bild: LabV).
Excel-Tabellen, PDF-Dateien und veraltete Datenbanken – in vielen Unternehmen stapeln sich unstrukturierte Datenquellen und erschweren den Zugriff auf wertvolle Informationen. Technische Spezifikationen, Normdokumente und historische Prüfberichte enthalten oft wertvolle Erkenntnisse, bleiben jedoch in unzugänglichen Ordnerstrukturen verborgen. So verliert man z. B. in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung tagtäglich wertvolle Zeit mit der Suche nach relevanten Daten.
Hier kann künstliche Intelligenz (KI) unterstützen: Dateien hochladen, effizient durchsuchen und relevante Informationen extrahieren. Mit dieser neuen Funktion der KI-gestützten Material-Intelligence-Plattform »LabV« lassen sich verschiedenste Dateien hochladen und für weitere Analysen oder Recherchen einsetzen. Die KI erkennt Inhalte in Dokumenten, durchsucht sie gezielt und verknüpft sie mit bestehenden Material- und Prüfdaten.
Auf diese Weise lassen sich z. B. Materialkennwerte aus alten Prüfberichten extrahieren oder technische Spezifikationen in Sekunden durchsuchen – ganz ohne manuellen Aufwand. KI-gestützte Analyse macht wertvolle Informationen verfügbar und ermöglicht fundierte, datenbasierte Entscheidungen in Produktentwicklung oder Qualitätssicherung.
Die KI-gestützte Dokumentenanalyse ist Teil der Material-Intelligence-Plattform, die das Personal aus Entwicklung und Qualitätssicherung dabei unterstützt, datengetrieben zu arbeiten. Durch die Integration von Prüfdaten, technischen Spezifikationen, Materialkennwerten sowie weiteren Datenquellen wie ERP-, MES- und CRM-Systemen in einem zentralen System verspricht der Anbieter eine effiziente und fundierte Entscheidungsfindung. Die Plattform verknüpft Informationen, automatisiert Analysen und optimiert Arbeitsabläufe in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung.