Gabellichtschranken mit IO-Link
Sensoren allgemein
Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren. Anwender aus Maschinenbau, Logistik oder der Lebensmittelindustrie profitieren von vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und einer einfachen Integration.

Gabellichtschranken werden z. B. bei der Durchgangs- und Staukontrolle an Förderbändern eingesetzt (Bild: Balluff).
Gabellichtschranken sind vielseitig und kommen nicht nur bei der Objekterkennung, Positionsüberwachung und Prozesssteuerung zum Einsatz, sondern auch in der Qualitätssicherung. Mit vier neuen Produkten stellt Balluff die dritte Generation seiner »BGL«-Serie vor, die langfristig die bisherigen Modelle ersetzen soll.
Als kompakte Sensoren sind die Gabellichtschranken bereits justiert und vereinen Sender sowie Empfänger in einem Gehäuse. Dank Plug-and-play können sie einfach und direkt in bestehende Maschinen integriert werden. Zusätzlich zur unkomplizierten Installation verspricht der Hersteller hohe Präzision und Zuverlässigkeit sowie höchstmögliche Stabilität in der Anwendung.
Dank IO-Link können alle Sensoren der optimierten dritten Generation zentral parametriert werden. Es lassen sich sowohl der Schaltzustand als auch der Signalwert kontinuierlich überwachen. Zusätzlich sind die Sensoren auch im Standard-IO-Modus einsetzbar, wie bereits bei der Vorgängergeneration. Im Unterschied zu diesen verfügen die neuen Gabellichtschranken über eine höhere Schaltfrequenz und Auflösung. Ein Potenziometer dient der Empfindlichkeitseinstellung. Während bei der zweiten Generation nur der Schaltzustand (High/Low) ausgegeben werden konnte, ermöglicht IO-Link nun auch das Auslesen des Schaltsignals.
Kostengünstige Produktvariante »Entry«
Ergänzend dazu verfügt die Produktvariante »Entry« weder über IO-Link noch über eine Einstellungsmöglichkeit am Gerät. Dafür sind die Sensoren aber kostengünstiger. Die Produkte verwenden sichtbares rotes Senderlicht für eine einfache Ausrichtung. Die Lichtschranken erkennen unabhängig von Farbe und Oberfläche Objekte – dank des robusten IP67-Zinkdruckgussgehäuses auch unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen. Gabelgrößen in 30, 50 und 80 mm ermöglichen den Einsatz für verschiedene Anforderungen.
Mit seiner neuen Gabellichtschranken-Generation wendet sich der Hersteller an Anwender aus Maschinenbau, Automobilindustrie, Logistik und Lagerhaltung, aber auch aus der pharmazeutischen, medizinischen sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. So überwachen und steuern die kompakten Sensoren z. B. Förderbänder und ermöglichen eine reibungslose Durchgangs- und Staukontrolle.