Kübler zeigt auf der SPS eine neue Drehgeber-Generation

Artikel vom 21. Oktober 2024
Sensoren für bestimmte Anwendungen

Kübler stellt auf der SPS 2024 in Halle 7A, Stand 506, die neuen »Sendix«-Drehgeber vor.

Die neuen Drehgeber mit 58 und 80 mm Durchmesser (Bilder: Kübler).

Die neuen Drehgeber mit 58 und 80 mm Durchmesser (Bilder: Kübler).

Die Drehgeber der Reihe »Sendix« sind ein fester Bestandteil des Kübler-Produktportfolios und arbeiten weltweit zuverlässig und präzise in vielen Anwendungen. Darauf aufbauend hat das Unternehmen eine neue Drehgebergeneration mit moderner Sensor- und Elektroniktechnologie entwickelt, die laut Hersteller alle aktuellen Anforderungen erfüllt und sich auch für die Integration in zukünftige IIoT-Umgebungen eignet.

Basis für die beiden Baugrößen 58 mm (»Sendix K58«) und 80 mm (»Sendix K80«) bilden die einheitlichen Gehäusekonzepte, die sich in allen Varianten von inkremental bis Single- oder Multiturn wiederfinden. Dies vereinfacht die Konstruktionsarbeiten und verbessert die Effizienz bei der Planung in Bezug auf Bauraum oder Anbauarten durch ein einheitliches Design-in-Konzept.

Optimierung der Komponenten

Laut Angabe von Kübler wurden die Qualitätsstandards bei der Materialwahl, die »Safety-Lock«-Technologie und das EMV-Abschirmkonzept weiter optimiert sowie die Anzahl an Einzelkomponenten reduziert. Hohlwellendurchmesser sind für die 58-mm-Variante jetzt bis 25,4 mm und für die 80-mm-Variante sogar bis 42 mm verfügbar.

Kübler verweist speziell auf die neue Sensorik, die auf einer metallischen Codescheibe basiert und im Vergleich zu den üblichen Glasscheiben höhere Auflösungen bis 36.000 ppr bei gleichzeitig sehr hoher Präzision ermöglicht.

Einfache Integration

Für mehr Flexibilität werden auch programmierbare Versionen angeboten. Je nach individuellen Bedürfnissen lassen sich über ein spezielles Programmiergerät Impulszahl, Zählrichtung, Ausgangssignal RS422 (TTL-kompatibel) oder Gegentakt (HTL), Nullimpulslage, Nullimpulslänge und das Ausgabesignalformat anpassen.

Jeder Drehgeber lässt sich über ein digitales Typenschild und einen digitalen Zwilling in moderne digitale Netzwerke integrieren. Anwender können somit auf aktuelle Daten zugreifen, um Prozesse zu optimieren und eine durchgängige Zustandsüberwachung mit vorausschauender Wartung der Maschinen zu schaffen.

Die SPS findet vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg statt.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Str. 2
D-73760 Ostfildern
0711 3409-0
info@pilz.de
www.pilz.com
Firmenprofil ansehen
a.b.jödden gmbh
Europark Fichtenhain A 13a
D-47807 Krefeld
02151 516259-0
info@abj-sensorik.de
www.abj-sensorik.de
Firmenprofil ansehen