Neue Schneidstoffe zum Reiben und Feinbohren
Drehwerkzeuge, galvan. Diamantwerkzeuge PKD-CBN
Auf seinem 390 m² großen »AMB«-Stand in Halle 1, Stand D10, zeigt Mapal Lösungen für die vier Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau sowie Fluidtechnik.

Die neuen Schneidstoffe sind speziell auf die besonderen Anforderungen beim Reiben und Feinbohren von hochlegierten und rostfreien Stählen sowie Stahlguss und gehärtetem Stahl ausgelegt (Bild: Mapal).
Ein Messehighlight von Mapal sind die neuen Schneidstoffe »HP016« und »HP018«, die speziell auf die besonderen Anforderungen beim Reiben und Feinbohren von hochlegierten und rostfreien Stählen sowie Stahlguss und gehärtetem Stahl ausgelegt sind.
Den Schneidstoff »HP016« empfiehlt der Hersteller für alle Bearbeitungen mit leicht unterbrochenem Schnitt, den Schneidstoff »HP018« hingegen für den kontinuierlichem Schnitt. Beide Schneidstoffe basieren auf einer siliziumdotierten PVD-Schicht auf zwei unterschiedlichen Hartmetallsorten mit geringem Kobaltgehalt, der für besonders hohe Verschleißfestigkeit und hohe Maßhaltigkeit steht.
Zum Einsatz kommen die neuen Schneidstoffe zur Markteinführung unter anderem in den Reibahlen der »MN«-Baureihen. Diese Werkzeuge wurden für höchstmögliche Genauigkeiten entwickelt und können dank der neuen Schneidstoffe auch zum Hartreiben sowie zum Reiben von Edelstahl genutzt werden. Sie funktionieren nach dem »Mapal Prinzip«, also mit einer Schneide und am Umfang angeordneten Führungsleisten, die je nach Anwendung aus Hartmetall, Cermet oder PKD ausgeführt werden.
Werkzeuglösungen für die Elektromobilität
Für anspruchsvolle Bauteile im Bereich Elektromobilität, die künftig in hohen Stückzahlen produziert werden, präsentiert Mapal verschiedene Bearbeitungsstufen: »Basic«, »Performance« und »Expert«. Die neue Klassifizierung beschreibt die unterschiedlichen Lösungsansätze je nach Anforderungen, Stückzahl und Investition. Die »Performance-Line« ist laut Hersteller auf die Serienfertigung ausgerichtet und stellt die Bearbeitung mit Sonderwerkzeugen in den Mittelpunkt. Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn neue Bauteile auf bestehenden Anlagen effizient und wirtschaftlich gefertigt werden sollen.
Die »AMB 2022« findet vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart statt.