Chancen erkennen und nutzen – die 2025er-Ausgabe »Maschinenbau + Metallbearbeitung« ist erschienen
Ausbildung, Weiterbildung
In der neuen Ausgabe »Maschinenbau + Metallbearbeitung« gibt es für Fertigungs- und Maschinenbaubetriebe wieder viele Anregungen zu entdecken, die dabei unterstützen, den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Die aktuelle Ausgabe können Sie direkt beim Verlag bestellen. »Maschinenbau + Metallbearbeitung 2025« ist auch als E-Paper erhältlich.

Bild KI-generiert (Dall-E/Kuhn).
Mit 45 Fach- und Autorenbeiträgen sowie zahlreichen Informationen zu neuen Produkten, Softwarelösungen und Dienstleistungen finden Leserinnen und Leser in der diesjährigen Ausgabe wieder viele Anregungen, wie sie ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger aufstellen sowie die Fertigung effizienter gestalten können.
Aus dem Inhalt der aktuellen »Maschinenbau + Metallbearbeitung«:
Index (Titelthema): Lohnende Investition in Produktivität
Als Hersteller von Hochpräzisionsteilen ist es für die Schumag AG wichtig, bereits in der Vorfertigung auf höchste Bearbeitungsqualität zu achten. Deshalb setzt das Aachener Unternehmen drei Produktionsdrehautomaten »C200« und sieben Dreh-Fräszentren »G200« von Index ein.
Horn: Jede Sekunde zählt
Die Serienfertigung von hohen Losgrößen stellt kleine Lohnfertiger vor große Herausforderungen. Der Belgier Chris Martin stellt sich mit seinem Unternehmen Amalo täglich diesen Aufgaben und setzt dabei auf Werkzeuglösungen von der Paul Horn GmbH.
Supfina: Innovation im Schleifprozess
Strengere Umweltauflagen sowie steigende Anforderungen an Langlebigkeit und Effizienz erfordern neue Lösungen in der Fertigungstechnik. Besonders hartstoffbeschichtete Bremsscheiben minimieren den Bremsabrieb und erhöhen die Lebensdauer. Supfina zeigt eine Lösung zur Bearbeitung der Hightech-Komponenten.
Pilz: Passgenaues Zugangsmanagement
Die fortschreitende Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau eröffnet neue Möglichkeiten für das Zugangsmanagement: In enger Kooperation mit dem Werkzeugmaschinenhersteller Starrag hat Pilz das klassische Betriebsartenwahlsystem in ein ganzheitliches Zugangs- und Zugriffsberechtigungsmanagement für Safety- und Security-Aufgaben weiterentwickelt.
Bihl+Wiedemann: Weniger Stecker, mehr Verbindung
Ein einziges ungeschirmtes, zweiadriges Profilkabel für Standard- und Safety-Daten plus Energie, Durchdringungstechnik statt Steckverbinder sowie höchstmögliche Flexibilität und Wirtschaftlichkeit: Die Erfolgsgeschichte von AS-Interface hat nicht nur mit der Einfachheit und Leistungsfähigkeit der weltweit standardisierten Verdrahtungs- und Steuerungstechnologie sowie den sich daraus ergebenden Vorteilen zu tun, sondern auch mit ihren Nachhaltigkeitsversprechen.
Mehr Einblick in die aktuelle Ausgabe gibt die Leseprobe »Maschinenbau + Metallbearbeitung 2025«, die auch als E-Paper erhältlich ist. Die Print-Ausgabe können Sie direkt beim Verlag bestellen.