EMO Hannover 2025
Veranstaltungen
Vom 22. bis 26. September 2025 findet in diesem Jahr die EMO, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, statt und feiert dabei Jubiläum: Seit einem halben Jahrhundert bringt die Messe die Menschen zusammen. Das wichtigste internationale Event der Metallbearbeitung lädt auch wieder Start-ups aus der ganzen Welt nach Hannover ein.

Neben marktführenden Unternehmen stellen auf der EMO 2025 auch wieder innovative Start-ups ihre Lösungen vor (Bild: VDW).
Unter dem Motto »Innovative Manufacturing« bildet die EMO Hannover vom 22. bis 26. September 2025 die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab. Dazu gehören Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Industrieelektronik und Zubehör. Im Jahr 2023 stellten Unternehmen aus 45 Ländern aus, das Fachpublikum kam aus rund 140 Ländern.
Auch nach 50 Jahren am Puls der Zeit
Die Messe wurde vor 50 Jahren gegründet, als sie vom europäischen Dachverband der Werkzeugmaschinenindustrie Cecimo unter Mitwirkung des VDW in einer wirtschaftlich schwierigen Phase ins Leben gerufen wurde. Die Weltkonjunktur hatte in den 1970er-Jahren durch strukturelle Umbrüche an Kraft verloren, Inflation und steigende Arbeitslosenzahlen prägten die Wirtschaft. Trotz der kritischen Situation hielten die europäischen Branchenverbände an dem schon länger beschlossenen Start fest, sodass die Messe 1975 in Paris Premiere feierte. Neben den überwiegend westeuropäischen Ausstellern waren auch 114 Hersteller aus Osteuropa und anderen Erdteilen vertreten.
Bei der letzten Veranstaltung 2023 in Hannover nach der Corona-Pause präsentierten sich rund 1850 Aussteller. Gut 70 % der Firmen stammten aus 45 Ländern, darunter China, Italien, Schweiz und Japan. Rund ein Drittel der etwa 92.000 Fachbesucherinnen und -besucher reiste aus Asien an. Nach 50 Jahren will die EMO auch in diesem Jahr wieder die passenden Antworten auf alle Fragen der Produktionstechnologie geben. Im Mittelpunkt stehen die Themen Automation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Auch lädt der VDW gemeinsam mit dem VDMA Startup-Machine Services wieder besonders junge Unternehmen aus der ganzen Welt zur Messe ein. Für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt eine wachsende Anzahl von Start-ups innovative Lösungen, die insbesondere die Bereiche Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, 3D-Druck und Automatisierung betreffen. Diese jungen Unternehmen tragen maßgeblich zur Digitalisierung und Modernisierung der Branche bei und zeigen ihre Innovationen im Rahmen der »Startup Area« auf der diesjährigen Messe.