Leistungsstarke Gegenschlaghämmer
Hämmer/Schmiedetechnik
Die robusten »Bêché«-Gegenschlaghämmer von Schuler fertigen hochpräzise Teile für Branchen wie Öl und Gas oder Luftfahrt und Bahn und arbeiten dabei auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich. Mit flexiblen Antrieben, robuster Ständerkonstruktion und smarten Überwachungstools steigert der Maschinenbauer die Produktivität und Serviceeffizienz.

Robust, zuverlässig und präzise: Gegenschlaghämmer sind stark gefragt (Bild: Schuler).
Große Schmiedeteile sind weiterhin gefragt: Gleich vier Gegenschlaghämmer des Typs »Bêché« in verschiedenen Größen konnte der Göppinger Maschinenbauer Schuler zuletzt verkaufen. Die Anwendungsgebiete der Schmiedestücke sind vielfältig, zu den damit hergestellten Produkten gehören z. B. Teile für die Öl- und Gasindustrie wie Flansche oder Turbinenschaufeln für Gasturbinen oder Flugzeuge. Auch die Eisenbahnbranche sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie sind Abnehmer.
Diese herausfordernden Aufgaben können laut Maschinenbauer aufgrund der eigens entwickelten Steuerung mit hoher Wiederholgenauigkeit bewältigt werden. Mit den flexiblen und robusten Anlagen lassen sich auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich fertigen.
Sowohl mit hydraulischem als auch pneumatischem Antrieb erhältlich
Das Portfolio an Gegenschlaghämmern reicht vom kleinen Modell »DG 20« mit einem Hub je Bär von 840 mm und einer maximalen Frequenz von bis zu 45 Schlägen pro Minute bis zum Modell »DG 140« mit einem Arbeitsvermögen von bis zu 1400 kJ, 54.000 t Prellschlagkraft und einem Hub je Bär von bis zu 1150 mm sowie einer Schlagfrequenz von bis zu 25 pro Minute.
Die Gegenschlaghämmer sind mit hydraulischem Antrieb für den mittleren Leistungsbereich sowie mit pneumatischem Antrieb erhältlich, der eine Realisierung von sehr großen Umformenergien ermöglicht. Der Maschinenbauer hebt die stabile Ständerausführung in Verbindung mit dem massiven Führungssystem hervor, das eine hohe Präzision beim Schmiedebetrieb gewährleistet. Zur Verbesserung von Produktivität und Verfügbarkeit hat der Hersteller z. B. Anwendungen zur Überwachung von Betriebszustand, Presskraft, Energiebedarf sowie Kühl- und Schmierkreisläufen und auch Track-and-trace-Lösungen für die Nachverfolgung von Bauteilen sowie Augmented-Reality-Unterstützung zur schnellen Hilfe im Servicefall entwickelt.