SPS 2024 verzeichnet leichtes Besucherplus
Veranstaltungen
Die 33. SPS – Smart Production Solutions, die vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg stattfand, präsentierte sich wieder einmal als Innovationsplattform mit zahlreichen Highlights.

Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH/Arturo Rivas Gonzalez.
Auf insgesamt 125.000 m² (SPS 2023: 128.000 m²) in 16 Messehallen konnten sich Besucherinnen und Besucher der SPS 2024 über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen informieren. Mit 1114 Ausstellern (2023: 1229) und 51.291 Besuchern (2023: 50.081) verzeichnete Veranstalter Mesago ein leichtes Besucherplus und einen leichten Rückgang bei den ausstellenden Unternehmen.
»Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche«, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.
Die Messe war wieder geprägt von intensiven Fachgesprächen zu neuen Produkten und aktuellen Trends. Auch Ausblicke in die Automatisierung und Digitalisierung der Industrie prägten das Messegeschehen. Interessierte konnten die neuesten Marktentwicklungen live erleben, sich im Detail mit den dazugehörigen Experten austauschen und so wertvolle Branchenkontakte knüpfen bzw. weiterentwickeln.
Umrahmt wurden die drei Messetage von einem fokussierten und hochqualifizierten Vortragsprogramm mit Fokusthemen wie KI in der Automation oder digitale Transformation. Die insgesamt vier Messeforen boten die Gelegenheit, tief in die Materie einzutauchen und in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten zu gehen. Auch nach der Veranstaltung stehen ausgewählte Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen auf der digitalen Plattform »SPS on air« zur Verfügung.
Gemeinschaftsstände als wertvolle Messebestandteile
Der seit vielen Jahren etablierte Gemeinschaftsstand »Automation meets IT« in Halle 6 hat laut Veranstalter Mesago auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angezogen. Interessierte konnten sich z. B. über IT-Management-Lösungen und Security-Maßnahmen für die Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen sowie IoT- und KI-basierte Lösungen bei den insgesamt 17 Ausstellern informieren.
In Halle 8 boten der »Young Innovators«-Gemeinschaftsstand und die Start-up-Area aktuelle Einblicke in die neusten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der smarten und digitalen Automation. Ergänzt wurde das Angebot durch Pitches der Firmen auf dem Messeforum direkt daneben.
Angebote für junge Talente
Sowohl der Makeathon, der über die gesamte Laufzeit der Messe stattfand, als auch der Young Talents Day am letzten Messetag erfreuten sich laut Veranstalter großer Beliebtheit: »Das Interesse, sich an diesen Angeboten zu beteiligen, war bei unseren Austellern sofort sehr groß und die Plätze in kürzester Zeit vergeben. Dies bestätigt uns darin, dass wir in Zeiten des Fach- und Nachwuchskräftemangels den richtigen Nerv getroffen haben«, erläutert Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS.
Beim Makeathon konnten Studierende des Ingenieurwesens ihr Erlerntes anwenden sowie Kreativität beweisen und an realen Projekten tüfteln. Die angebotenen Guided Tours, die am Donnerstag stattfanden, führten die jungen Leute zu jeweils sechs Ausstellern. Dort erhielten sie wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Technologien direkt von den Experten und konnten Kontakte zu Branchenprofis knüpfen. Darüber hinaus boten zwei Jobbörsen mit digitalem Zugang zur Karriereplattform »SPS Career Drive« in den Hallen 8 und 10 nicht nur für junge Talente, sondern für alle Interessierten eine Übersicht aktueller Jobangebote in der Automation.
Im kommenden Jahr kehrt die SPS auf den altbekannten Termin in der letzten Novemberwoche zurück und findet vom 25. bis zum 27. November 2025 wieder in Nürnberg statt.
Update 27.01.2025: Detaillierung der Besucherzahl.