SPS 2025: Innovation trifft auf Industrie
Veranstaltungen
Vom 25. bis 27. November 2025 öffnen sich wieder die Tore der Messe Nürnberg zur SPS – Smart Production Solutions. Die internationale Fachmesse bringt Entscheider, Entwickler und Visionäre aus der Automatisierungswelt zusammen.

Bild: Messe Frankfurt GmbH/Arturo Rivas Gonzalez.
Auf der SPS 2025 werden in 15 Messehallen 1150 Unternehmen der Automatisierungsbranche ihre fortschrittlichen Lösungen für die intelligente Produktion präsentieren. Das Ausstellerspektrum reicht von internationalen Branchengrößen bis zu zahlreichen Start-ups.
Schwerpunkt Industrial AI
Ein zentrales Thema der diesjährigen Messe ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungstechnik. Industrial AI hält derzeit auf breiter Front Einzug in unterschiedliche industrielle Produkte und Prozesse, sei es unterstützend im Engineering von Prozessen, integriert in Steuerungsgeräte durch vielfältige AI-Modelle oder als Bestandteil intelligenter Tools für vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle und adaptive Produktionssteuerung.
Diese Technologien eröffnen neue Potenziale für Effizienz, Flexibilität und Ressourcenschonung. »Industrial AI ist längst kein Zukunftsthema mehr – es ist bereits Realität in vielen Produktionsumgebungen. Auf der SPS 2025 zeigen unsere Aussteller, wie KI heute schon konkret eingesetzt wird und welche Potenziale die Technologie in der Automation erschließt«, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS.
Einen besonders praxisnahen Zugang dazu bieten die zweimal täglich angebotenen Guided Tours der SmartFactory Kaiserslautern. Der geführte Rundgang führt zu Unternehmen der Hard- und Softwarebranche, beleuchtet technische Herausforderungen der Gegenwart und vermittelt gezielt Einblicke in Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Security in der Systemarchitektur.
Fachvorträge und Live-Demos
Die internationalen Fachbesucher profitieren vom breiten Angebot an Lösungen, Fachvorträgen und Live-Demonstrationen. Die SPS will Orientierung im technologischen Wandel bieten und Impulse liefern, um Innovationen im eigenen Unternehmen voranzubringen. Ergänzend zum umfangreichen Ausstellungsbereich bietet die Messe ein zukunftsorientiertes Rahmenprogramm, das Fachbesucher, Branchenexperten und Nachwuchstalente gleichermaßen anspricht.
In den Hallen 1, 3, 3C und 6 laden insgesamt vier Bühnen zu Diskussion, Wissensaustausch und Inspiration ein, z. B. die »Technology Stage powered by VDMA/ZVEI« in Halle 3. Hier stehen neben fast 20 Vorträgen zum Thema Industrial AI weitere Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Automatisierung im Mittelpunkt.
In Halle 6 präsentieren sich viele Unternehmen auf drei Gemeinschaftsständen: »Automation meets IT«, die internationale Start-up-Area sowie der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Gemeinschaftsstand »young Innovators«. Mit dem »SPS Makeathon« und dem »Young Talents Day« setzt die Messe zudem einen Fokus auf die Nachwuchsförderung und spricht damit Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Berufseinsteiger an.