Safety und Security in Transformation
Security: Systeme und Komponenten
Auf der SPS 2025 informiert Pilz in Halle 9, Stand 370, wie Automatisierungslösungen mit Safety und Security den digitalen Wandel in der Produktion unterstützen und mitgestalten, z. B. mit der digitalen »Myzel Lifecycle Platform« für das Management von Maschinen und Personal, die auf der Messe ihre Premiere feiert.

Automatisierungslösungen mit Safety und Security unterstützen den Wandel in der Produktion (Bild: Pilz).
Mit seiner »Myzel Lifecycle Platform« bietet Pilz in einer ersten Ausbaustufe eine neue Software-as-a-Service-Lösung an, die Maschinenhersteller und -betreiber bei der Einhaltung von Gesetzen und Sicherheitsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg unterstützt.
Den gesamten Lebenszyklus digital und sicher managen
Die »Myzel Lifecycle Platform« vereint das Management von Maschinen sowie auch von Personal in einer digitalen Plattform und schafft damit eine Verbindung zwischen den Assets (Mitarbeiter, Maschinen, Komponenten) und den dazugehörigen Artefakten, etwa Anleitungen, Arbeitsschutzrichtlinien oder Schulungen. Ein Blick auf das »Myzel Dashboard« macht so ersichtlich, wo Handlungsbedarf in Bezug auf Safety, Security und Konformität besteht. Dazu vereinfachen buchbare Workflows von der Sicherheitsvalidierung bis zur Verwaltung von Zugangsberechtigungen die Umsetzung.
Dezentrale Kommunikation
Als Teil einer gelungenen Transformation sollte aus Sicht von Pilz die Datenkommunikation gleichermaßen Safety wie auch Standardkommunikation umsetzen können. Daher baut das Unternehmen sein IO-Link-Safety-Portfolio weiter aus und präsentiert auf der SPS einen zertifizierten IO-Link-Safety-Master für die dezentrale Kommunikation. Dieser erweitert die Funktionen eines herkömmlichen IO-Link-Masters um die Möglichkeit der sicheren Kommunikation im Bereich der funktionalen Sicherheit. Dazu können Schutztürsysteme über IO-Link Safety »live« und sicher gesteuert werden.
Mit der Bedieneinheit »PITgatebox IOLS« ist dank IO-Link-Kommunikationsprotokoll nun eine Live-Datenkommunikation möglich, etwa zum Türstatus. Die Daten fließen dabei direkt in die Anlagensteuerung.
Als weiteres Messe-Highlight auf seinem SPS-Stand zeigt Pilz kompakte, aber dennoch breit funktionale Sicherheitssensoren: Die neuen Produktvarianten des kompakten sicheren Schutztürsystems »PSENmgate« bieten unter anderem jetzt auch Platz für Bedienelemente wie Drucktaster und damit mehr Umfang an Bedienfunktionen. Das Zugangsberechtigungssystem »PITreader« bietet zudem jetzt eine Schnittstelle zur Anmeldung in Windows. Betreiber können damit an Rechnern mit dem Microsoft-Betriebssystem individuelle Zugänge einfach realisieren und die Security erhöhen.
Die SPS findet vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg statt.