Einsparung von Zeit im Workflow und Geld in der Anwendung
Präzisionswerkzeuge allgemein
Die Lukas-Erzett GmbH & Co. KG ist Hersteller von leistungsstarken und innovativen Werkzeuglösungen zum Fräsen, Schleifen, Polieren und Trennen. Das deutsche Traditionsunternehmen mit Sitz im Großraum Köln orientiert sich dabei stets an den Bedürfnissen seiner Kunden und den aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Branchen. Ein Beispiel hierfür ist das Keramikkorn mit Selbstschärfeffekt.

Schleifkappen mit Selbstschärfeffekt sind leistungsfähig und besonders langlebig. Die hohen Standzeiten tragen dazu bei, die Gesamtkosten zu senken. Die Grafik zeigt das Prinzip des Selbstschärfeffekts (Bild: Lukas-Erzett).
Die Schleifkappe mit »Lukas-Ceramic-Korn« ist eine bewährte Lösung für die präzise Bearbeitung von sehr harten Metallen. Die Schleifkappe mit Keramikkorn wurde speziell entwickelt, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Die keramischen Schleifkappen sind eine wertvolle Ergänzung des Werkzeugbestands für viele Anwendungen, bei denen harte Metalle bearbeitet werden müssen. Dazu gehören der Werkzeug- und Formenbau sowie der anspruchsvolle Maschinen- und Stahlbau, aber auch die Luftfahrtindustrie.
Der Hersteller hebt besonders die Vielseitigkeit der Keramikschleifkappen hervor. Sie sind in vier verschiedenen Formen erhältlich und eignen sich damit für unterschiedliche Anwendungen, zum Beispiel für das Beischleifen von Unebenheiten, das Entgraten und das Nachschleifen von engen Radien. Weiterhin ermöglichen die Schleifkappen eine präzise Bearbeitung von Schweißnähten und sind sogar für die Bearbeitung von Edelstahl geeignet, da sie sich beim Schleifen nur wenig erwärmen.
Innovativer Selbstschärfeffekt
Die komplexe Innovation hinter dem Selbstschärfeffekt ist einfach erklärt: Bereits abgenutzte Schleifpartikel brechen ab und setzen neue Partikel mit frischen, scharfen Schneidkanten frei – die Schleifkappe bleibt so über lange Zeit so scharf wie im Neuzustand.
Diesen Effekt kann man sich besonders bei der Bearbeitung von Werkstoffen wie Werkzeugstahl, Stahlguss oder Titanlegierungen zunutze machen. Hier sind Werkzeuge mit außergewöhnlicher Härte und Zähigkeit gefragt. Werkzeuge mit Keramikkorn erfüllen diese Anforderungen und bieten darüber hinaus eine sehr gute Leistung mit der Besonderheit des Selbstschärfeffekts. Dieser Effekt sorgt dafür, dass die damit ausgestatteten Schleifkappen, Schleiflamellenteller, Fächerschleifscheiben, Fiberscheiben sowie Schleifblätter und Schleifrollen des Engelskirchener Werkzeugspezialisten auch bei besonders anspruchsvollen Anwendungen lange scharf bleiben.
Der praktische Selbstschärfeffekt der Produkte mit »Lukas-Ceramic-Korn« erleichtert nicht nur die Arbeit mit dem Werkzeug, sondern führt auch zu deutlichen Einsparungen bei den Werkzeugkosten. Durch die Selbstschärfung verspricht der Hersteller eine mehrfache Standzeit im Vergleich zu herkömmlichen Schleifwerkzeugen. Das bedeutet, dass Werkzeugwechsel seltener notwendig sind, was die Gesamtkosten eines Projekts deutlich senken kann.
Immer gleichbleibende Leistung
Ein weiteres Produkt, das den Selbstschärfeffekt nutzt, ist der Schleiflamellenteller »V2 Power Ceramic«. Dieser Schleifteller kombiniert das selbstschärfende Keramikkorn mit einer speziell entwickelten Lamellenform. Diese Kombination sorgt für ein gleichbleibendes Leistungsniveau über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs hinweg.
Der Schleiflamellenteller wird vom Hersteller für anspruchsvollste Bearbeitungen und sehr harte Einsätze empfohlen. Er ist besonders robust, arbeitet effizient und ermöglicht die präzise Bearbeitung von Werkstoffen wie gehärteten Stählen, Titan, Edelstahl und vielen mehr. Der Selbstschärfeffekt gewährleistet bestmögliche Schleifleistung und reduziert gleichzeitig die Werkzeugkosten durch seltener notwendige Werkzeugwechsel.
Für die hochproduktive Bearbeitung von Stählen ist die Lukas-Schruppscheibe mit Keramikkorn besonders geeignet. Durch die schnelle, aber kühle Zerspanung erfolgt die Bearbeitung von Inox ohne jegliche Blaufärbung – und das bei sehr hoher Standzeit durch den Selbstschärfeffekt. Die gleichen Eigenschaften zeichnen auch die Trennscheiben mit Keramikkorn für das hochproduktive Trennen von Stählen aus.
Die Werkzeuge mit Selbstschärfeffekt von Lukas-Erzett eignen sich somit für die Bearbeitung sehr anspruchsvoller Werkstoffe. Gehärtete und verschleißfeste Stähle, Titanlegierungen, Schweißnähte sowie Hartbeschichtungen stellen mit diesem Korn in der Metallbearbeitung kein Problem mehr dar. Präzises und effizientes Bearbeiten auch härtester Werkstoffe wird möglich, gleichzeitig tragen die Werkzeuge mit ihren hohen Standzeiten zur Senkung der Gesamtkosten bei.