Partielle Teilereinigung
Teilereinigung
Silberhorn hat ein Verfahren zur partiellen Teilereinigung entwickelt, das Zeit und Kosten spart sowie die Effizienz in der Fertigung verbessert.

Technik der partiellen Teilereinigung: Eine speziell entwickelte Haube wird auf die verunreinigte Stelle des Bauteils aufgesetzt. Unter dieser Haube laufen alle Reinigungs- und Trocknungsprozesse ab (Bild: Silberhorn).
Bereits gereinigte Teile können während des Fertigungsprozesses wieder verschmutzen, z. B. durch nachfolgende Fräsarbeiten oder Testläufe. Bisher mussten diese Teile erneut komplett oder manuell gereinigt werden. Die neue partielle Teilereinigung von Silberhorn setzt genau hier an. Die Technik basiert auf einem neuen Ansatz, der eine präzise und gezielte Reinigung einzelner Bereiche eines Bauteils ermöglicht. Das Verfahren verwendet eine speziell entwickelte »Haube«, die auf die nachträglich verunreinigte Stelle des Bauteils aufgesetzt wird. Unter dieser Haube laufen alle Reinigungs- und Trocknungsprozesse gezielt ab.
Vollautomatisierter Prozess
Die Haube hat dabei eine auf das jeweilige Bauteil angepasste Kontur, wird automatisch auf das Bauteil gesetzt und es werden Reinigungsflüssigkeiten innerhalb des geschlossenen Systems auf die verunreinigte Fläche aufgebracht. Speziell platzierte Düsen verteilen die Flüssigkeiten gleichmäßig, um Schmutz und Rückstände effektiv zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit mit den Rückständen wird sofort abgesaugt, anschließend erfolgt die Trocknung des behandelten Bereichs – ebenfalls unter der Haube – damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Dieser geschlossene Prozess reduziert den Einfluss auf benachbarte Bereiche sowie den Verbrauch von Reinigungsmitteln und Energie erheblich. Der zuvor manuell durchgeführte Reinigungsprozess erfolgt nun automatisch, ist prozesssicher und in die Gesamttaktzeit der Fertigungslinie eingebunden. Nach dem reinen Reinigungs- und Trocknungsprozess fährt die Haube in die Ausgangslage zurück und wird »genullt«, damit andere Bauteile gereinigt werden können.
Diese präzise und zielgerichtete Reinigung ist effizient und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck, da Energieverbrauch und Ressourcen minimiert werden. Es wird nur dort gereinigt und getrocknet, wo es auch wirklich notwendig ist, wodurch Ressourcen wie Energie, Wasser und Chemie eingespart werden. Die bereits in einem Vorprozess gereinigten Bereiche, die nicht rückverschmutzt wurden, werden nicht mehr behandelt.