Ganter ergänzt sein Sortiment um Rollen und Räder
Normteile und Normalien für den Maschinenbau
Ganter hat sein Portfolio um ein durchdachtes Sortiment unterschiedlicher Rollen und Räder ergänzt, das das Unternehmen auf der Hannover Messe 2025 in Halle 6, Stand E22 zeigt.

Bild: Ganter.
Das Normelemente-Sortiment von Ganter wurde zuletzt um eine komplett neue Kategorie für Räder und Rollen ergänzt. Die Einteilung der einzelnen Typen greift laut Unternehmensangabe die einschlägigen ISO-Prüfverfahren auf, was eine klare Zuordnung zu den wichtigsten Konfigurationsparametern erlaubt. So differenziert das Angebot zwischen Apparaterollen mit geringer Traglast, Transportrollen für den industriellen Einsatz und Schwerlastrollen, die für hohe dynamische Traglasten und zugleich schnelleres Bewegen ausgelegt sind.
Rollen sind fertig installierbare Elemente, bestehend aus Rad und Gehäuse, das meist aus gebogenem Stahlblech besteht bzw. in den Schwerlastvarianten aus einer geschweißten Stahlkonstruktion. Das Gehäuse ist Radaufnahme und zugleich Schnittstelle für die Montage. Es ist als Lenkgehäuse oder als feststehende, sogenannte Bockrolle erhältlich. Die feste Rolle bringt Seitenführung und damit eine hohe Fahrstabilität für die Geradeaus- und Kurvenfahrt.
Hohe Manövrierbarkeit durch 360°-Rotation
Kugelgelagerte Lenkgehäuse ermöglichen sehr gute Manövrierbarkeit durch eine 360°-Rotation und Bewegungen in jede Richtung. Optional integrierte Feststeller fixieren zugleich das Rad wie auch die Bewegung um die Lenkachse. Für einen besonders sicheren Stand sorgen Varianten mit ausfahrbaren Stellfüßen.
Da nicht immer komplette Rollen benötigt werden und da Räder mit ihren Belägen einem Verschleiß unterliegen, sind alle Räder auch einzeln bestellbar. 13 verschiedene Rädertypen listet das Ganter-Portfolio an dieser Stelle auf, differenziert nach Werkstoff, Lastaufnahme, Durchmesser, Laufbelag und ergonomischer Höchstlast. Die ergonomische Höchstlast gibt das Unternehmen explizit an, denn der Wert ist für die manuelle Handhabung rollengetragener Vorrichtungen oder Geräte relevant, bei der die Zug- oder Schiebekraft unter 200 N betragen sollte. Die ergonomische Höchstlast beziffert also die Lastaufnahme bis zum Erreichen dieses Grenzwerts, der fast immer unter der maximalen dynamischen Traglast liegt.
Die Hannover Messe findet vom 31. März bis 4. April 2025 statt.