Signalleuchten mit IO-Link
Bauelemente

Die robusten und leuchtstarken Signalleuchten sind mit und ohne IO-Link-Schnittstelle erhältlich (Bild: di-soric).
Signalleuchten von di-soric kommen in weiten Teilen der Fertigung, Logistik, in Abfüll- und Verpackungsanlagen sowie in der Laborautomation zum Einsatz. Die neue Multisegment-Signalsäule der Serie »SBT-RGB« eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige Signalbeleuchtung der Serie »SBP-RGB« zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlicher Anlagenzustände. Alle Signalleuchten des Unternehmens leuchten homogen und hell und sind damit selbst auf große Entfernungen sehr gut sichtbar.
Sofort einsatzbereit dank Presets
Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über IO-Link-Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu. Alternativ kann das Bedienpersonal über drei digitale Triggereingänge aus acht vor- bzw. benutzerdefinierten Presets wählen. Bei der Multisegment-Signalsäule »SBT-F« sind die Farben pro Segment bereits fest zugewiesen. Dank der Presets sind die Signalleuchten und Signalbeleuchtungen sofort einsatzfähig. Die kompakten, IP67-geschützten Signalleuchten erlauben den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen.
Wo Rundumsichtbarkeit nicht erforderlich ist, können die Multisegment Signalbeleuchtungen der Serie »SB-RGB« Aufgaben zur visuellen Übermittlung diverser Anlagensachverhalte übernehmen. Die sehr flachen, in fünf verschiedenen Längen zwischen 95 und 870 mm lieferbaren Signalbeleuchtungen lassen sich bündig in die Außenhaut nahezu jeder Maschine integrieren. Mit ihren großen RGB-Leuchtflächen sind sie auch von Weitem gut sicht- und ablesbar. Via IO-Link kann jedem Segment selbst im laufenden Betrieb die gewünschte Farbe zugewiesen und über das Blink- und Blitzverhalten entschieden werden. Wer auf IO-Link verzichten will, wählt einfach aus acht triggerbaren Presets aus.