Hochgeschwindigkeits-Führungswagen
Bauelemente

Die neuen Führungswagen bewegen schwerere Lasten z. T. doppelt so schnell wie die Standardausführungen (Bild: Bosch Rexroth).
Durch beschleunigte Prozesse die Produktivität erhöhen und Kosten verringern: Gemäß dieser Zielsetzung hat Bosch Rexroth sein Portfolio an Highspeed-Führungswagen auf die Baugrößen 45, 55 und 65 mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s ausgeweitet. Sie ergänzen damit das bisherige Spektrum an Baugrößen von 15 bis 35 und können nun auch schwerere Lasten z. T. doppelt so schnell wie die Standardausführungen bewegen. Durch die größeren Führungswagen sind höhere Tragzahlen und somit längere Wartungsintervalle möglich, verbunden mit einer Steigerung der Anlagenlebensdauer.
Die neuen Highspeed-Führungswagen sollen Anwender dabei unterstützen, Prozesse weiter zu beschleunigen und damit Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Zu den typischen Einsatzfeldern für die neuen Baugrößen zählen z. B. Zuführ- und Entnahmeachsen bei Kunststoffspritzgießmaschinen und Pressen. Weitere Beispiele sind Crashtest-Vorrichtungen, schnelle Handling-Einheiten von großen Lasten sowie Anwendungen mit Kurbeltrieben oder Linearmotoren.
Wie alle Führungswagen des Herstellers lassen sich auch die Hochgeschwindigkeitsvarianten schnell und einfach über moderne Tools auswählen und online bestellen. So beschleunigt z. B. der Führungswagenkonfigurator das digitale Engineering durch eine einfache Auswahl und Konfiguration. Das weltweite Vertriebs- und Servicenetz des Unternehmens sorgt für kurze Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit. Zudem lassen sich Führungswagen und Schiene unabhängig voneinander austauschen.