Digitales Mapping für Netzwerkkabel
Netzwerk-/Feldbus-Komponenten und Software

Die digitale Lösung reduziert den Zeitaufwand für die Netzwerkdokumentation (Bild: Panduit).
Panduit stellt ein neuartiges System für Netzwerkkabel vor, mit dem sich noch schneller Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Das »RapidID Network Mapping System« soll so bis zu 50 % Zeit und Kosten für die Dokumentation von Patchkabeln einsparen. Dafür werden voretikettierte Patchkabel und ein Bluetooth-fähiger Handscanner genutzt. Somit können Patchverbindungen schnell dokumentiert und im Bedarfsfall später einfacher nachvollzogen werden.
Fehlerhafte Patchverbindungen schnell aufspüren
Diese neue Lösung vereinfacht den aufwendigen und fehleranfälligen Dokumentationsprozess und hilft dabei, Netzwerkausfälle zu minimieren bzw. zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Lösung ein praktische Alternative zu bisherigen Verfahren. Die erstellte Dokumentation ist laut Anbieter eine geeignete Lösung für den Bau eines neuen Technikraums, die Lokalisierung von Patchverbindungen oder beim Austausch eines Switches. Fehlerhafte Patchverbindungen lassen sich in kurzer Zeit aufspüren.
Basiselement der Lösung ist das werksseitig beschriftete Patchkabel des Herstellers. An beiden Enden des Patchkabels befinden sich eineindeutige Kennzeichnungsschilder, die mit dem Handscanner eingelesen und in der App der Hardware zugeordnet werden. Die Adressierung der Etiketten besteht aus einem 12-stelligen Barcode und den Buchstaben A und B, welche Anfang und Ende des Kabels definieren. Damit lassen sich die netzwerküblichen Aufgaben Kennzeichnung, Rückverfolgung und Wartung/Fehlerbehebung in zwei einfachen Schritten automatisieren.
Im ersten Schritt stellt man die Patchverbindungen mit den werksseitig beschrifteten Kabeln her. Anschließend lassen sich im zweiten Schritt die Etiketten der Kabel mit dem Bluetooth-Scanner in die zuvor installierte App einlesen. Die Patchkabel werden während es Einlesens dem zuvor definierten Patchfeld/Switchport zugeordnet. Die eingelesenen Daten lassen sich komfortabel exportieren und sicher weiterverarbeiten, die fehleranfällige manuelle Dateneingabe entfällt. Zur Fehlersuche oder bei anfallenden Patcharbeiten lassen sich Patchverbindungen schnell und einfach aufspüren bzw. korrigieren oder beseitigen. Dazu wird ein Ende des Patchkabels gescannt, die dokumentierte Verbindung wird angezeigt und das zweite Ende kann überprüft werden. Die App zeigt »Pass« oder »Fail« an.