Leichtbau-Verschlusssysteme
Normteile und Normalien für den Maschinenbau

Das Leichtbau-Verschlusssystem wird standardmäßig in Schwarz produziert, weitere Farbgestaltungen sind möglich (Bild: Emka).
Das bewährte Kunststoff-Anschlussstangensystem von Emka wurde um neue Komponenten für einen flexibleren Einsatz an Schaltschränken ergänzt. Mithilfe eines neu entwickelten Adapters lassen sich alle Hebelgriffe des Unternehmens mit der Leichtbaulösung verbinden. Kommt z. B. ein Stangenschloss zum Einsatz, können die verwendeten H-Profil-Kunststoffstangen über den Adapter auch an alle Schlüsselschilder und Schwenkgriffe des Herstellers werkzeuglos eingeklipst werden. Alle Verschlusskomponenten und Stangen sind dabei aus glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt.
Innerhalb und außerhalb einer Dichtung einsetzbar
Das neue Verschlusssystem kann innerhalb wie außerhalb der Dichtung eingesetzt werden. Bei Installation außerhalb der Dichtung werden mindestens zwei Verschlusshalter am Türrahmen benötigt. Da das System bei Türen mit einer Höhe von 800 bis 2200 mm zum Einsatz kommen kann, kommen − angepasst an die Größe des Schaltschranks − mehr oder weniger Verschlusshalter zum Einsatz. Je nach Türhöhe und Widerstand der Türdichtung können im Abstand von 75 mm max. 16 Verschlusspunkte gesetzt werden.
Innerhalb der Dichtung lässt sich die Verschlusslösung mit einer Dreipunktverriegelung realisieren. Diese besteht aus einem Stangenschloss mit Zunge in Kombination mit einem Schlüsselschild oder einem Schwenkgriff. Mithilfe des neu entwickelten Adapters lassen sich diese Komponenten mit den H-Profil-Kunststoffstangen verbinden. Die Kunststoffanschlussstangen werden einfach am Verschlusselement eingeklipst und mit speziellen Stangenführungen an der Türinnenseite befestigt. Je ein Auflaufschuh an beiden Stangenenden komplettiert die Dreipunktverriegelung. Eine weitere Neuerung des Verschlusses ist die trapezförmige Kontur an Stangenführung und Verschlusshalter. Gleiten diese ineinander, richtet sich die Tür beim Verschließen exakt horizontal aus. Das sorgt für die stets richtige Position von Tür zu Rahmen. Dank der symmetrischen Anordnung der Komponenten am Gehäuse ist ein Anschlagwechsel der Tür (rechts/links) möglich.
Das Verschlusssystem aus glasfaserverstärktem Kunststoff verbindet Robustheit mit effizientem Handling und geringeren Kosten. Neben der Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit ist das Leichtbau-Verschlusssystem laut Hersteller 30 % günstiger als vergleichbare Systeme.