Edelstahlführungen
Normteile und Normalien für den Maschinenbau

Die korrosionsbeständigen Edelstahlführungen decken nahezu alle Anforderungen ab (Bild: Rollon).
Edelstahlführungen kommen zum Einsatz, wenn hohe Korrosionsbeständigkeit oder leichte Reinigbarkeit gefordert sind. Der Anbieter linearer Bewegungssysteme Rollon bietet hierfür ein breites Produktportfolio modularer Lineartechnik an, und speziell für den Einsatz in sensiblen Bereichen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit auch unterschiedliche Edelstahlführungen: von Linearschienen über Bogenführungen bis hin zu Teleskopauszügen. Ihre hohe Korrosionsbeständigkeit macht lineare Bewegungen auch dort möglich, wo konventionelle Führungen an ihre Grenzen stoßen. Eine wirtschaftliche Lösung sind die Linearführungen der Baureihe »TEX/UEX« aus der »X-Rail«-Produktfamilie. Die prägerollierten Edelstahlprofile mit radialen Rollenläufern sind laut Hersteller kostengünstig und gewährleisten dank innenliegender Laufbahnen auch in schmutzigen Umgebungen einen zuverlässigen Betrieb. Die Rollenzapfen verfügen über eine Lebensdauerschmierung und werden durch eine 2RS-Abdichtung vor Spritzwasser geschützt. Mit der Konfiguration aus T- und U-Schienen kann das System Parallelitätsfehler der Montageoberflächen ausgleichen. Die Bogenführungen der »Curviline« werden dagegen für alle nichtlinearen Spezialbewegungen eingesetzt. Nach Kundenvorgaben werden die Führungen mit konstanten oder variablen Radien realisiert. Die Läufer verfügen über mehrere Radialkugellager für Lastaufnahme und Bewegung. Durch seine spezielle Konzeption kann der Laufwagen die regulierte Vorspannung während der gesamten Länge der Führung halten. Bewegliche Rollenaufnahmen und der paarweise Einsatz von konzentrischen und exzentrischen Rollenzapfen sorgen selbst bei kompliziertem Schienenverlauf für einen gleichmäßigen Lauf. Auch die Teleskopauszüge »Hegra Rail« und »Light Rail« sind als Edelstahlvariante erhältlich. Die Produkte kommen in unterschiedlichen Ausführungen zum Einsatz, von Leichtbauanwendungen bis hin zum Schwerlastbereich. »Hegra Rail« umfasst Teil-, Voll- und Überauszüge sowie Führungen für schwere Lasten und S-Querschnitte für vielfältige, individuelle Lösungsmöglichkeiten. Die »Light Rail«-Führungen eignen sich für Anwendungen, bei denen das Eigengewicht der Schiene ebenso wichtig ist wie die Durchbiegesteifigkeit des Auszugs.