Arretierbolzen
Normteile und Normalien für den Maschinenbau

Eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte verhindern Arretierbolzen von Kipp.
Sein Portfolio im Bereich Arretierbolzen erweitert Kipp. Diese verhindern eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte. Die Befestigung und das Lösen der Bolzen erfolgen manuell oder über eine pneumatische Ansteuerung. Der Arretierbolzen mit Verriegelung punktet Herstellerangaben zufolge mit einer einfachen Handhabung. Durch Betätigen eines Druckknopfs erfolgt die Verriegelung. Ein roter Entriegelungsknopf ermöglicht das Lösen und Verändern der Arretierstellung. Der Arretierbolzen mit Verriegelung ist in Stahl oder Edelstahl mit den Bolzendurchmessern 5, 6, 8 und 10 mm verfügbar. Eine weitere Neuheit stellt der Arretierbolzen mit Verdrehsicherung dar, der mit Fein- oder Regelgewinde zur Verfügung steht. Die spezielle Sicherung sorgt dafür, dass sich die Position des Bolzens zur Hülse nicht verändert. Eine Anlaufschräge erlaubt eine selbsttätigende Ausrückung des Bolzens durch einseitige Querkräfte. Das Lösen der Schraube bis zur Markierung am Bolzen ermöglicht ein Verdrehen der Anlaufschräge im Raster von 60°. Der pneumatische Arretierbolzen wird durch Anlegen von Druckluft betätigt. Die Rückstellung erfolgt durch die Trennung von der Luftzufuhr. Anwendung findet der pneumatische Arretierbolzen beispielsweise in getakteten Fertigungsanlagen oder Montageeinrichtungen sowie bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, die kein manuelles Entriegeln erlauben. Zudem nimmt das Unternehmen Arretierbolzen mit Markierungsring zur optischen Zustandskontrolle in das Sortiment mit auf.